
St. Hippolyt International Sports CHAMPIONS CLAIM
Erfolg durch Wissenschaft
Man muss sie nur lassen und mit einem bedarfsoptimierten, wissenschaftlich untersuchten Fütterungskonzept unterstützen.
Basierend auf dem neusten Stand der Sportmedizin wurden feinste Öle, sowie extra hochwertige Faser- und Vitalstoffe verwendet. Der jeweiligen Rezeptur liegen Erkenntnisse aus der Pferdeleistungsforschung zugrunde, die sich auf vier olympischen Spielen sowie im Renn- und Distanzreitsport auf höchstem Niveau bewährt haben.
Wissenschaftlich fundiertes Hochleistungsfutter
Diese Produktlinie für den Hochleistungssport wurde in Zusammenarbeit mit einem der weltweit renommiertesten Pferdeforschungsinstitute, dem Kentucky Equine Research Institut (KER), entwickelt. Der jeweiligen Rezeptur liegen Erkenntnisse aus der Pferdeleistungsforschung zugrunde, die sich auf fünf olympischen Spielen, sowie im Renn- und Distanzreitsport auf höchstem Niveau bewährt haben.
- niedrige Stärke- und Zuckergehalte
- hohe Fettgehalte
- praxisoptimierte Mineralisierung und Vitaminisierung
- kräuterfrei
Mit dem Namen „KER“ verbindet man im Sport- und Rennbereich Leis-tung und Erfolg. KER forscht mit dem Ziel, Gesundheit und Konstitution des Pferdes zu verbessern. Die anwendungsbezogene Forschung erfasst u.a. Atemluft- und Blutparameter während der Belastung auf dem Hochgeschwindigkeitslaufband. Es können Nährstoffbilanzen ermittelt oder mit dem eigenen Analyselabor Knochendichtemessungen durchgeführt werden. KER setzt die erlangte Information mit Pferdebesitzern und Partnern aus der Futtermittelherstellung in die Praxis um. In Deutschland heißt dieser Partner St. Hippolyt.
Wissenschaftlich bestätigt
Hippolyt Pferdefutter halten sich - unter anderem aus Gründen der besseren Verdaulichkeit – im Stärkegehalt moderat. Dass dies der richtige Weg ist, hat KER wissenschaftlich bewiesen: Futtermittel mit hoher Stärkezufuhr und damit einem hohen Glykämischen Index führen zu einem unnötig hohen Anstieg des Blutzuckers und damit zu insulinabhängigen Leistungsschwankungen, wie Konditionsverlust und Mangel an Kraftreserven. Es wurde festgestellt, dass eine stärkearme, jedoch fett- und faserreiche Fütterung zu einem geringeren Anstieg der Muskellaktat- und Kohlendioxidproduktion und damit zu einer besseren Herz- und Ausdauerleistung führt. Ebenso sind geringere Schweißverluste, eine verbesserte Atmung und weniger Verdauungsstörungen auf diese Fütterung zurückzuführen. Die geringere Insulinausschüttung und der damit geringere Anstieg des Cortisolspiegels führt zu einer verbesserten Stresstoleranz und zu mehr Gelassenheit.
CHAMPIONS Claim
Das Hochleistungsfutter für den klassischen Turniersport. Ob Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Western oder Fahrsport. Höhere sportliche Leistung erfordert Kraft, Konzentrationsfähigkeit und gute Nerven.
CHAMPIONS CLAIM von St. Hippolyt ist bei Einhaltung der Angaben zur Fütterungsmenge frei von Dopingeffekten.
Als Ergänzungsfütterung zur üblichen Grundfutterversorgung mit Raufutter und ggf. Weidegras empfehlen wir ca. 500 - 700 g je 100 kg Körpergewicht und Tag. Diese Gesamtmenge sollte auf mehrere Rationen verteilt angeboten werden. Bei höherem Energiebedarf kann z.B. Hafer kombiniert werden. Bei geringerer Dosierung oder Versorgungsdefiziten empfehlen wir die Zugabe von MicroVital.
Gerstenflocken, Maisflocken, Rübenfasern, Vollkornhaferflocken 10%, Rübenmelasse, Luzernehäcksel, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumenkerne) 5%,Sojaflakes entbittert und getoastet*, Ölmischung (Maiskeim-, Leinsamen-, Sonnenblumenöl) 3%, Apfeltrester, Weizenkleie, Maiskeime, Apfelsirup, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Himalayasalz, Weizenkeime, Calciumcarbonat (maritim und mineralisch), Seealgenmehl, Bierhefe, Obstessig
* aus regionalem Anbau, GMO frei